Aufbereitungs- und Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erden-Industrie
Nach einer Vereinbarung der Ständigen Konferenz der Kultusminister ist das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau länderübergreifende Sprengelschule für die Berufsbilder
Aufbereitungsmechaniker/-in | ![]() |
Den Ausbildungsberuf des Aufbereitungs-/Verfahrensmechanikers der Steine- und Erdenindustrie gibt es seit dem Schuljahr 1992/93 am BSZ Wiesau.
Das BSZ Wiesau ist dabei für die Ausbildung von Schülern aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Rheinlandpfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen zuständig.
Die Schüler werden im Blockunterricht beschult und können während der Schulzeit im nahegelegenen Schülerwohnheim wohnen.
Blockplan
Rahmenausbildungsplan
Der Rahmenausbildungsplan berücksichtigt das jeweilige Anforderungsprofil der unter dem Dach der Steine und Erden-Industrie organisierten Fachverbände.
Fachgruppengliederung:
Aufbereitungsmechaniker |
|
|
|
|
|
Verfahrensmechaniker |
|
|
|
|
|
|
Beispiele aus dem Rahmenausbildungsplan
Unterricht an der Berufsschule
Ihre Berufsschulpflicht erfüllen die Auszubildenden der Steine- und Erden-Industrie an der Berufsschule Wiesau im Blockunterricht. Für die 10. Jahrgangsstufe sind 12 Blockwochen, für die 11. und 12. Jahrgangsstufe 10 Blockwochen vorgesehen, die in drei, bzw. vier Abschnitte aufgeteilt werden.
In der 10 Jahrgangsstufe erfahren die Aufbereitungs- und Verfahrensmechaniker eine gemeinsame Grundbildung. Die Aufteilung nach Aufbereitungsmechanikern und Verfahrensmechanikern ist in der 11. Jahrgangsstufe vorgesehen. Ein spezieller Unterricht für jede Fachgruppe findet in der 12. Jahrgangsstufe innerhalb des Rahmenlehrplanes in Fachtheorie und Praktischer Fachkunde statt.
Prüfungen
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung der IHK findet etwa im letzten Drittel des 2. Ausbildungsjahres an der Berufsschule statt. Sie ist unterteilt in eine Praktische Prüfung (Fertigkeitsprüfung) und eine Schriftliche Prüfung (Kenntnisprüfung). Sie ist für Aufbereitungsmechaniker und Verfahrensmechaniker gleich.
Abschlussprüfung
Am Ende des 3. Ausbildungsjahres legen die Aufbereitungs- bzw Verfahrensmechaniker die IHK-Abschlussprüfung ab. Sie wird, bis auf die Arbeitsprobe 1, an der Staatlichen Berufsschule durchgeführt. Wie die Zwischenprüfung, so ist auch die Abschlussprüfung in eine Praktische Prüfung (Fertigkeitsprüfung) und eine Schriftliche Prüfung (Fertigkeitsprüfung) unterteilt.