Rollladen- und Sonneschutzmechatroniker
![]() Blockplan Unterbringung während der Ausbildung Zusatzqualifikation Elektrofachkraft | ![]() |
Die technische Entwicklung lässt überlieferte Berufsbilder und deren Ausbildungsordnung an ihre Grenzen stoßen. Aus diesem Grund wurde das über 20 Jahre alte Berufsbild des Rollladen- und Jalousiebauers an aktuelle technische Entwicklungen und neue Märkte angepasst.
Mit dem „Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker“ steht jungen Leuten seit dem 1. August 2004 ein neu gestalteter Lehrberuf auch mit neuen, vertiefenden Lerninhalten zur Verfügung!
Übersicht über die neuen Fächer, Lernfelder und Lerninhalte:
Jahrgangsstufe 10
►Fach: Elektrotechnische Systeme
Lernfeld: Elektrotechnische Systeme und deren Funktionen prüfen
Lerninhalte: - Grundlagen der Elektrotechnik
- elektrische Größen, Leiterwiderstand, Ohmsches Gesetz
- Grundschaltungen, Bauteile
- Wirkungen des elektrischen Stromes, Gefahren, Schutzmaßnahmen
►Fach: Roll- und Sicherungstechnik
Lernfeld: Rollladenanlagen planen und herstellen
Lerninhalte: - Grundlagen des Prüfens
- Werkstoffe: Leicht-, Schwer- und Eisenmetalle
- Kunststoffe
- Holz
- Gewinnung, Verarbeitung, Normung
- Geschichtliche Entwicklung des Rollladens
- Technische Richtlinien und Normen, VOB
- Aufgaben und Besonderheiten des Rollladens
►Fach: Fertigungstechnik
Lernfeld: Einzelteile mit hand- und maschinengeführten Werkzeugen fertigen
Lerninhalte: - Mathematische Grundlagen: Grundrechenarten, Brüche, Potenzen,
Gleichungen und Formeln
- Spanende Formgebung: Feilen, Bohren, Sägen, Gewindeschneiden,
Schnittgeschwindigkeiten, Drehzahlbestimmung
- Umformen: Verfahren, neutrale Faser, gestreckte Länge
Lernfeld: Einfache Baugruppen fertigen
Lerninhalte: - Einführung in das technische Zeichnen: Grundlagen, einfache Werkstücke in einer
Ansicht, Darstellung in drei Ansichten
- Fügen: Gewinde, Schraubenverbindungen ( Arten, Normung )
- Berechnungen am rechtwinkeligen Dreieck: Satz des Pythagoras
- Längen-, Flächen- und Volumenberechnungen, Masse und Gewicht
Jahrgangsstufe 11
►Fach: Elektrotechnische Systeme
Lernfeld: Elektrische Anlagen planen und einbauen
Lerninhalte: - Elektrische Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
- Stromarten
- Generator- und Motorprinzip
- Gleich-, Wechsel-, Drehstrommotor
- Grundschaltungen
►Fach: Roll- und Sicherungstechnik
Lernfeld: Rollladen und Rollladen-Fensterkombinationen montieren und warten
Lerninhalte: - Schnittdarstellung einfacher Werkstücke
- Drehmoment, Hebelgesetz, Auflagerkräfte
- Hauptbestandteile des Rollladens
- Rollläden aus Holz, Kunststoff und Aluminium
Lernfeld: Dreh- und Schiebeläden herstellen und einbauen
Lerninhalte: - Bauphysikalische Berechnungen
- Oberflächenkennzeichnung
- Toleranzangaben in Fertigungszeichnungen
- Ausführungsformen, Beschläge, Werkstoffe
- Herstellung und Montage, Antriebsmöglichkeiten
►Fach: Sonnenschutztechnik
Lernfeld: Jalousien und Raffstoren planen, einbauen und warten
Lerninhalte: - Darstellung von Gewinden und Schraubverbindungen
- Geschichtliche Entwicklung der Jalousie
- Aufgaben und Besonderheiten der Jalousie
- Bauteile und ihre Funktionen
- Sonderbauformen
Jahrgangsstufe 12
►Fach: Elektrotechnische Systeme
Lernfeld: Elektrische Steuerungen planen und einbauen
Lerninhalte: - Lesen von Plänen lernen
- Ausführungen nach Kundenwunsch
►Fach: Roll- und Sicherungstechnik
Lernfeld: Tore planen, herstellen und montieren
Lerninhalte: - Darstellung von Schweißkonstruktionen
- Getriebeberechnungen
Lernfeld: Roll- und Scherengitter planen, herstellen und montieren
Lerninhalte: - Erstellen von Bauzeichnungen
- Mechanische Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
►Fach: Sonnenschutztechnik
Lernfeld: Markisenanlagen planen, fertigen und montieren
Lerninhalte: - Befestigungstechnik
- Festigkeitsberechnungen
Lernfeld: Rollos und Verdunkelungsanlagen planen, herstellen und einbauen
Lerninhalte: - Anfertigung von Teilzeichnungen, Gruppenzeichnungen, Stücklisten
Gesamtzeichnungen und Funktionsbeschreibungen
Zum Seitenanfang
Fachliche und organisatorische Hinweise zum Ausbildungsberuf
Stundentafel:
Wochenstunden in Jahrgangsstufe | |||
10 | 11 | 12 | |
Blockwochen | 12 | 11 | 10 |
Fachlicher Unterricht | 26 | 28 | 28 |
Sozialkunde | 4 | 3 | 3 |
Deutsch | 4 | 3 | 3 |
Religion | 3 | 3 | 3 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
SUMME | 39 | 39 | 39 |
Zum Seitenanfang
Vom Schüler zum Gesellen:
Schulabschluss (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) |
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in einem Ausbildungsbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker-Handwerks
3 Jahre Ausbildung als Auszubildender in einem Fachbetrieb |
Gleichzeitig Besuch der Staatlichen Berufsschule Wiesau Fachsprengel für die drei Bundesländer
BAYERN, SACHSEN UND THÜRINGEN |
12, 11 bzw. 10 Blockwochen im 1. und 2. bzw. 3. Ausbildungsjahr
Im 2. und 3. Ausbildungsjahr zusätzlich 2 Wochen Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) an der Staatlichen Berufsschule Wiesau
Nach 2 Jahren: Zwischenprüfung |
Durchführen und Dokumentieren einer Arbeitsaufgabe (7 Stunden) |
Nach 3 Jahren: GESELLENPRÜFUNG |
Teil A (Praktische Prüfung): | Teil B (Schriftliche Prüfung): |
Durchführen und Dokumentieren einer | Praxisbezogene Aufgaben aus den |
Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag | Bereichen: |
entsprechen soll. | - Fertigungstechnik |
- Arbeitsaufgabe (21 Stunden) | - Montage- und Servicetechnik |
- Fachgespräch (20 Minuten) | - Wirtschafts- und Sozialkunde |
Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen |
Tätigkeit in den Bereichen:
|
|
| |||
|
|
|
|
|